Biographie Prof. Dr. Roland Mangold

ronald-mangold
Roland Mangold ist seit 2001 Professor f¸r Informations- und Kommunikationspsychologie im Studiengang Informationsdesign an der Hochschule der Medien in Stuttgart und ist dort Mitglied des Forschungsschwerpunktes "Information Experience". Er ist Autor des Lehrbuches "Informationspsychologie" (Springer-Verlag 2016) und untersucht in Forschungsprojekten die psychologischen Auswirkungen von Designentscheidungen sowie das Erleben von Information.

Biographie Prof. Dr. Christoph Häberle

christoph-haeberle

ist Farbforscher, Designer und Professor für Verpackungsdesign an der Hochschule der Medien Stuttgart.
Nach seinem Maschinenbaustudium arbeitete er als Entwicklungs- und Konstruktionsingenieur. 1991 bis 1993 studierte er Investitionsgüterdesign an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. 1994 erhielt er Stipendien der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg und des DAAD und erforschte das Thema Farbpräferenzen in Europa. Zweieinhalb Jahre reiste er durch 24 europäische Regionen und untersuchte die Farbpräferenzen der Menschen in ihrem sozialen Alltag. 1996 machte er sich mit dem Schwerpunkt kulturelle Farbpräferenzen, Farbkollektionsentwicklung, Trendforecasts selbstständig mit dem Designbüro B612 in Stuttgart. 1999 schloss er seine Promotion an der Bergischen Universität und Gesamthochschule Wuppertal im Fachbereich Philosophie ab mit dem Thema Farben in Europa - Entwicklung von individuellen und kollektiven Farbpräferenzen. 2000 folgte er dem Ruf als Professor an die Hochschule der Medien, Lehrstuhl Verpackungsdesign.
In seiner Tätigkeit beschäftigt er sich mit kulturell unterschiedlichen Wahrnehmungsgewohnheiten und den Wirkzusammenhängen unseres Handelns auf Gesellschaft, Mensch und Kultur. Seine Arbeiten wurden ausgezeichnet mit verschiedenen Preisen u.a. Red Dot Award, Art Directors Club, Rat für Formgebung, Deutscher Verpackungspreis, Karl Miescher Preis des deutschen Farbenzentrums.

Abstract: Wie wir zur „Farbe im Kopf“ kommen und warum die Erforschung interkultureller Unterschiede besondere Methoden erfordert

Farben beeinflussen Menschen in vielfältiger Weise; entsprechend intensiv sind die Bemühungen, die kognitiven, affektiven sowie konativen Wirkungen von Farbdarbietungen zutreffend zu erfassen. Ein Teil dieser Wirkungen ist klar erkennbar und eher bewusster und überlegter Natur, andere Wirkungen wiederum sind weniger offensichtlich und eher unbewusst und spontan. Gerade bei der Untersuchung interkultureller Unterschiede spielen subtile Unterschiede eine wichtige Rolle. Dies wirft die Frage nach geeigneten Methoden zur Erfassung von Farbbedeutung im kulturspezifischen Kontext auf.